Reinigungs- und Hautpflegemittel / Hauttypen

               Reinigungs- und Hautpflegemittel / Hauttypen


1.) Nennen sie 4 Hautpflegemittel.
  • Alkoholische Lösungen
  • Ölige Lösungen
  • W/O Emulsion
  • O/W Emulsion
  • Salben
  • Pasten

2.) Gehen sie dabei auf 2 genauer ein. Beschreiben sie die jeweiligen Wirkung und Indikationen/ Hauttypen der Hautpflegemittel.

mögliche Antworten:

Alkoholische Lösungen wirken kühlend, entfettend und austrocknend. Sie dienen nicht der Hautpflege. Man verwendet diese Lösungen nur für fettige Haut, für Einreibungen oder der Entfettung bei Akne.

Ölige Lösungen erhalten den Fettfilm und führen Notwendige Feuchtigkeit zurück in die Haut. Des Weiteren erhöhen sie die Gleitfähigkeit, z.B. bei der Massage. Man sollte sie nicht auf gereizter oder nässender Haut auftragen, da okklusiv.
Angewandt werden Ölige Lösungen bei trockener Haut und zum Aufweichen und Ablösen von Borken und Schuppen.

W/O Emulsion werden auf trockener oder sehr trockener Haut angwandt. Sie ziehen sehr langsam ein und sollten daher nicht früh aufgetragen werden. Durch den Gebrauch erhöht sich der Fettfilm auf der Haut. Der beschädigte Schutzfilm der Haut wird wieder hergestellt -> die Elastizität bleibt erhalten.
Aufgrung des H2O- Anteils ist dieser luftdurchlässig und Wärmeaustausch ist möglich.

O/W Emulsion werden bei fettiger und Mischhaut angewendet. Sie bilden keinen Fettfilm, sind abwaschbar und wirken kühlend. Durch ihren hohen Wasseranteil kann die Hornschicht aufquellen und so zu Austrocknung führen.

Salben werden bei der Pflege oder Therapie lokal begrenzter Hautbezirke angewandt, z.B. Lippen, Wangen, Rücken,.... Sie sind Wasser abweisend, schlecht abwaschbar und schützen vor Wärme- und Feuchtigkeitsverlust, da sich die Poren verschließen. Zur Körpereinreibung eignen sie sich nicht (Wärmestau!).

Pasten werden zur Therapie lokal begrenzter Hautbezirke angewandt (Akne, Schürfwunden).
Sie wirken kühlend, Sekretbindend und austrocknend. Zur normalen Hautpflege sind sie nicht geeignet und nur mit Öl wieder entfernbar.


3.) Warum zählt Wasser mit zu den Reinigungsmitteln?

Wasser ist das natürlichste und preiswerteste Reinigungsmittel. Es löst den Schmutz, Hauttalg und abgestorbene Zellen von der Hautoberfläche.


4.) Erklären sie die Unterschiede von heißem und von kalten Wasser bei der Körperpflege.

heißes Wasser:
Heißes Wasser wirkt zur Entspannung. Allerdings führt es zur Austrocknung durch die Öffnung der Poren und der Hautschutzmantel wird angegriffen. 

kaltes Wasser:
Kaltes Wasser verbessert die Durchblutung und beansprucht den Hautschutzmantel nicht so sehr.


5.) Beschreiben sie Wirkung und Indikation/ Hauttypen von Syndets und nennen sie 2 Beispiele.

Syndets haben eine reinigende Wirkung genau wie Seifen. Sie wirken stark entfettend und enthalten Rückfettende Anteile. Diese beanspruchen den Säureschutzmantel weniger. Man sollte Syndets immer sparsam anwenden.
Syndets sind für fettige und Mischhaut geeignet. Man sollte sie nach Gebrauch wieder gründlich abspülen.
Beispiele sind:
  • Duschgels, wie Nivea etc.
  • Flüssigseifen, wie Balea für Hände etc.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Entzündungszeichen

Mundpflege & spezielle Veränderungen der Mundschleimhaut