Handlungsstrategien Ekel

1. In welchem Situationen der Pflege kann Ekel auftreten?
  • Körperpflege
  • Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen
  • Inkontinenz
  • künstliche Körperausgänge
2. Nennen Sie jeweils 3 direkte und 2 indirekte Handlungsstrategien bei Ekel in der Pflege. 


direkte Strategien
indirekte Strategien
  • kurzzeitiges Verlassen des Zimmers
  • Hoffnung auf Gewöhnung
  • Erhöhen des Arbeitstempos
  • Verdrängen des Ekelgefühls
  • Atmungsveränderungen (Luft anhalten)
-

3. Beschreiben Sie die Effekte zu zwei Strategien aus Aufgabe 2.

Handlungsstrategie
Effekte
  • kurzzeitiges Verlassen des Zimmers
  • räumliche Distanz zum Ekelgegenstand
  • Hoffnung auf Gewöhnung
  • ansteigen der Toleranzgrenze gegenüber Ekeler-regendem

4. Erklären Sie jeweils eine positive und eine negative Konsequenz, der in Aufgabe 3 
beschriebenen Handlungsstrategien.

Handlungsstrategie
positive Konsequenz
negative Konsequenz
  • kurzzeitiges Verlassen des Zimmers

  • Vermeiden von Affekthandlungen
  • Betroffener muss länger auf Hilfe warten
  • Hoffnung auf Gewöhnung

  • es erschreckt einen nichts mehr (auf lange Dauer Toleranzgrenze erhöhen)
  • Wahrnehmung verändert sich (abstumpfen)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Entzündungszeichen

Mundpflege & spezielle Veränderungen der Mundschleimhaut