Beobachten der Haut
1. Nennen Sie 3 Beobachtungskriterien der
Haut.
-
Hautfarbe
-
Hautspannung (Hautturgor)
-
Hauttemperatur/Hautfeuchtigkeit
-
Hautoberfläche (Hautstruktur)
-
Hautgeruch
2. Beschreiben Sie wie sich die Haut eines
gesunden Menschen verhält.
Die Haut bei einem gesunden Menschen hat
eine rosige bis leicht gebräunte Farbe. Sie sollte trocken, geschmeidig, glatt und straff sein. Weitere Merkmale
wären die Geschmeidigkeit und die Elastizität, welche physiologisch im Alter
nachlässt. Gleichmäßige Dichte und Glanz
sind wichtig bei den Haaren, die auch nicht ausgetrocknet sein sollen.
Abschießend ist bei physiologischen Finger- und Fußnägeln eine feste, glatte
und gleichmäßige Form mit intaktem Nagelbett zu erwarten.
3. Nennen Sie 4 Veränderungen der Hautfarbe und
erläutern Sie bei 2 von diesen pathologische und physiologische Ursachen.
Veränderungen der Hautfarbe: Rotärbung (Rubor)
Blaufärbung (Zyanose)
Blässe
Gelbfärbung (Iktorus)
Graufärbung
Rubor: Physiologische
Ursachen für die Rotfärbung erfolgt durch die Erweiterung der Gefäße eine gesteigerte Durchblutung.
Dies erfolgt zum Beispiel durch Sport, Hitze oder psychische Erregungen (wie Aufregung).
Verbrennungen
und Entzündungen werden als pathologische Ursachen gesehen. So wie Fieber, Hypertonie und Allergien.
Zyanose: Physiologische Blaufärbung erfolgt bei Kälte. Hat der Patient Sauerstoffmangel beispielsweise durch Herzinsuffizienz oder Pneumonie, so spricht man von pathologischen Ursachen für die Zyanose.
Blässe: Steht ein Mensch unter Schock oder hat Angst (Psychische Erregung) so kann man oft eine blasse Haut feststellen. Diese Beobachtung erfolgt auch bei Mangel an Frischluft oder Kälte. (physiologische)
Als pathologische Ursachen werden Übelkeit und Schwindel (meist durch Kreislaufversagen) angesehen. Anämie, großer Blutverlust (zum Beipsiel durch innere Blutungen, Operationen oder Unfälle) oder Durchblutungsstörung (bei der nach der Blässe eine Zyanose erfolgt) können auch Ursachen für Blässe sein.
Iktorus: Wenn ein Patient zu viel Karotin in Form von Möhren oder Bräunungsmitteln zu sich genommen hat kann eine physiologische Gelbfärbung erfolgen. Pathologische Ursachen können Schädigungen der Leber- oder Gallenfunktion sein.
Graufärbung: Die Grauärbung erfolgt im physiologischen Sinne nur während des Sterbeprozesses.
Aufgrund von Tumorerkrankungen oder Gefäßverschlüssen kann sie Haut sich ebenfalls grau Färben. Bei Gefäßverschlüssen wird die Haut allerdings erst blass, dann grau,dann blau und letzendlich schwarz. (Pathologisch)
Zyanose: Physiologische Blaufärbung erfolgt bei Kälte. Hat der Patient Sauerstoffmangel beispielsweise durch Herzinsuffizienz oder Pneumonie, so spricht man von pathologischen Ursachen für die Zyanose.
Blässe: Steht ein Mensch unter Schock oder hat Angst (Psychische Erregung) so kann man oft eine blasse Haut feststellen. Diese Beobachtung erfolgt auch bei Mangel an Frischluft oder Kälte. (physiologische)
Als pathologische Ursachen werden Übelkeit und Schwindel (meist durch Kreislaufversagen) angesehen. Anämie, großer Blutverlust (zum Beipsiel durch innere Blutungen, Operationen oder Unfälle) oder Durchblutungsstörung (bei der nach der Blässe eine Zyanose erfolgt) können auch Ursachen für Blässe sein.
Iktorus: Wenn ein Patient zu viel Karotin in Form von Möhren oder Bräunungsmitteln zu sich genommen hat kann eine physiologische Gelbfärbung erfolgen. Pathologische Ursachen können Schädigungen der Leber- oder Gallenfunktion sein.
Graufärbung: Die Grauärbung erfolgt im physiologischen Sinne nur während des Sterbeprozesses.
Aufgrund von Tumorerkrankungen oder Gefäßverschlüssen kann sie Haut sich ebenfalls grau Färben. Bei Gefäßverschlüssen wird die Haut allerdings erst blass, dann grau,dann blau und letzendlich schwarz. (Pathologisch)
4. Wie kann der Hautturgor sich verändern?
Nennen Sie je eine Ursache.
Der Hautturgor kann sich erhöhen
(geschwollenes Gewebe) oder vermindern.
Erhöhter Hautturgor: Ödeme, Entzündungen, Schwellungen, Tumor, Blutergüsse
Verminderter Hautturgor: Exikose, Deshydration
Erhöhter Hautturgor: Ödeme, Entzündungen, Schwellungen, Tumor, Blutergüsse
Verminderter Hautturgor: Exikose, Deshydration
5.
Erklären
Sie 4 mögliche pathologische Hautbeschaffenheiten.
Auf pathologischer Haut befinden sich Bläschen, durch Flüssigkeitsansammlungen (Eiter, Wasser) oder allergische Reaktionen, oder Abszesse (Eiteransammlungen in einer nicht vorgebildeten Körperhöhle beispielsweise nach Spritzen). Möglicherweise auch Pusteln aufgrund von Entzündungen /allergischen Reaktionen oder Narben, welche nach Wundheilung den Hautersatz bilden. Auch Schorf als Folge von Geweuntergang nach Verbrennungen/Erfrierungen/Durchblutungsstörungen oder Nekrose (abgestorbenes Gewebe können eine Form von pathologischer Hautbeschaffenheit sein.
Auf pathologischer Haut befinden sich Bläschen, durch Flüssigkeitsansammlungen (Eiter, Wasser) oder allergische Reaktionen, oder Abszesse (Eiteransammlungen in einer nicht vorgebildeten Körperhöhle beispielsweise nach Spritzen). Möglicherweise auch Pusteln aufgrund von Entzündungen /allergischen Reaktionen oder Narben, welche nach Wundheilung den Hautersatz bilden. Auch Schorf als Folge von Geweuntergang nach Verbrennungen/Erfrierungen/Durchblutungsstörungen oder Nekrose (abgestorbenes Gewebe können eine Form von pathologischer Hautbeschaffenheit sein.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen