Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2017 angezeigt.

Hygiene Johannes Reibold

Hygiene Nennen sie 5 Ursachen für eine Krankenhausinfektion. - Nicht ausreichende Händedesinfektion von Pflegekräften -Abwehrschwäche von Patienten -Unzureichende Desinfektion von OP Mitteln -Keime mit hoher Ansteckungsgefahr -Doppelzimmer im Krankenhaus Nennen sie besonders gefährdete Patientengruppen für Infektionen. -Ältere und sehr junge Menschen -Patienten mit künstlichem Zugang -Patienten mit schlechtem Ernährungszustand -Alkoholerkrankte -Alle Intensivpatienten Wann sind Schutzhandschuhe zu tragen? Bei jeder Tätigkeit, bei der mit einem Kontakt der Hände mit potenziellen infektiösem Material gerechnet werden muss, sind Schutzhandschuhe zu tragen. Darüber hinaus sind Schutzhandschuhe bei Tätigkeiten mit möglichem Handkontakt mit Körperflüssigkeiten oder Körperausscheidungen zu tragen. Wozu dienen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation? Reinigung: Schmutzlösung und –Beseitigung. Desinfektion: Abtöten...

Augen-, Bartpflege

Nennen Sie 3 Materialien, welche bei der Augenpflege benötigt werden. ·          Händedesinfektionsmittel ·          Einmalhandschuhe ·          Sterile Pflaumentupfer/sterile Kompressen ·          Nierenschale Vergleichen Sie stichpunktartig die allgemeine Augenpflege und die spezielle. Allgemeine Augenpflege Spezielle Augenpflege       Bei gesunden Patienten, wenn keine Entzündungs,-Infektionsgefahr besteht       Geringere Hygieneanforderungen ·       Entfernung von Verkrustungen, indem steriler getränkter Tupfer 10-15 min. auf geschlossene Lid gelegt wird ·        Anschließend behutsames Abwischen von außen nach innen in bogenförmiger Bewegung Was kann man zusätzlich vor der Bartpflege machen, um e...

Zusatzstoffe und ihre Wirkung (+Wasch-und Badezusätze)

1.) Bennen Sie vier verschiedene Zusatzstoffe, welche in der professionellen Körperpflege verwendet werden und erklären Sie kurz ihre Wirkweise.  - Harnstoff Wirkung: bindet Wasser in der Haut und ist dadurch feuchtigkeitsspendend  - Cortison Wirkung: basiert auf Kortisol (lebenswichtiges Hormon)                  Verringerung von Entzündungsreaktionen des Körpers  - Zink Wirkung: antiseptische und wundheilfördernde Wirkung des Zinkoxids  -Dexpanthenol Wirkung: Beschleunigung des Heilprozesses bei Haut-und Schleimhautverletzungen  2.) Cortison sollte nur wenn nötig und sparsam verwendet werden. Erklären Sie aus welchem Grund. Zwar gilt die äußere Anwendung von Cortison als weitgehend sicher, dennoch sollte die Salbe nicht zu lange und möglichst nur auf kleine Hautareale aufgetragen werden. Bei der längeren Verwendung von Cortisonsalben kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen, unter anderem zur Verd...

Mundpflege & spezielle Veränderungen der Mundschleimhaut

Mundpflege und spezielle Veränderungen der Mundschleimhaut 1. Erläutern Sie die Durchführung einer übernommenen Mundpflege und nennen Sie Gründe für eine komplette Übernahme. Antwort: Gründe: - Verletzung beider Arme - komatöser und/oder sedierter Patient - Apoplex - geistige Behinderung - Patient liegt im Sterben Zuerst erfolgt die Patienteninformation und Materialvorbereitung, danach wird der Patient in Oberkörperhochlage gebracht. Dann wird die Mundhöhle mithilfe einer Lichtquelle  und evtl. eines Mundspatels inspiziert. So können Veränderungen schnell festgestellt oder ausgeschlossen werden. Dabei sind auch Zahnzwischenräume und Zungenbeläge zu beachten. Anhand der Befunderhebung werden die benötigten Pflegemittel ausgewählt. Nach dem Putzen der Zähne erfolgt eine gründliche Spülung oder ein Auswischen des Mundes. Wird die Reinigung mit einer Peanklemme und Tupfern durchgeführt, ist darauf zu achten, dass die Klemme vollständig vom Tupfer umgeben ist u...
Beispiele für Faktoren die vor der Körperpflege geklärt werden sollten Nennen Sie 6 Dinge, die vor der Körperpflege beachtet werden müssen: Diagnose Gesundheitlicher Zustand (aktuell) Alter Geschlecht Geistiger Zustand Wünsche/Abneigungen Belastbarkeit physisch/psychisch Dauer des Aufenthaltes Therapeutische Begleitumstände (Katheter, Infusion, Medikamente..) Größe/Gewicht Mobilität zur Verfügung stehende Mittel zur Verfügung stehende Zeit Momentaner Pflegebedarf Verhältnis zu Mitpatienten Koordinationsmöglichkeiten mit anderen Pflegetätigkeiten Informationsstand des Pat. bzgl. seiner Krankheit Ressourcen Ist er informiert, dass, wann und von wem er gewaschen wird Kann/Will er sich während der Pflegemaßnahmen unterhalten Formulieren Sie 5 wichtige Fragen, die Sie vor der Körperpflege abklären müssen: Ressourcen: Kann der Patient am Waschbecken oder in der Dusche gewaschen werden ...

Entzündungszeichen

Nenne die 5 Entzündungszeichen und beschreibe diese. - Functio laesa - Dolor - Tumor - Rubor - Calor Bei Functio laesa handelt es sich um den Funktionsverlust. Hierbei treten aufgrund von Schwellungen und Schmerzen Einschränkungen des betroffenen Körperteils in seiner Funktion auf. Dolor ist das Entzündungszeichen Schmerz. Durch Nervenreizung und -schädigung werden Schmerzreizungen verursacht. Tumor ist die Schwellung, die durch Flüssigkeitsansammlung in den Zellen entsteht und somit zur Anschwellung des Gewebes führt. Diese Anschwellung bezeichnet man auch als Exsudation. Rubor  beschreibt die Rötung entstehend durch verstärkte Durchblutung und Erweiterung der Gefäße, was man auch als Vasodilatation bezeichnet. Color ist die Überwärmung. Durch vermehrte Durchblutung kommt es zur Überwärmung der betroffenen Stelle, auch bezeichnet als lokale Überwärmung. Erkläre die Entstehung von Entzündungszeichen. Eine Ursache, die sogenannte Noxe , führt zu einem Zell- u...

Abschließende Maßnahmen, Fanny

1. Nennen Sie die abschließenden Maßnahmen der Körperpflege!  - Patient anziehen, lagern/aufstehen lassen  - Bett machen  - Flächendesinfektion mit Handschuhen  - persönliche Gegenstände, Klingel und           Hilfsmittel in Reichweite des Patienten  - Zimmer aufräumen, lüften, altes Geschirr wegbringen  - Dokumentation 2. Was müssen Sie bei der Dokumentation beachten? - Auffälligkeiten notieren - Wünsche/Angewohnheiten des Patienten für folgende Kollegen aufschreiben 3. Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile Krankenhaushemden gegenüber der persönlichen Kleidung des Patienten haben! (Siehe: Skript "Die Ganzkörperpflege abschließende Maßnahmen" Tabelle unten)
Handlungsstrategien Ekel 1. In welchem Situationen der Pflege kann Ekel auftreten? Körperpflege Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen Inkontinenz künstliche Körperausgänge 2. Nennen Sie jeweils 3 direkte und 2 indirekte Handlungsstrategien bei Ekel in der Pflege.   direkte Strategien indirekte Strategien kurzzeitiges Verlassen des Zimmers Hoffnung auf Gewöhnung Erhöhen des Arbeitstempos Verdrängen des Ekelgefühls Atmungsveränderungen (Luft anhalten) - 3. Beschreiben Sie die Effekte zu zwei Strategien aus Aufgabe 2. Handlungsstrategie Effekte kurzzeitiges Verlassen des Zimmers räumliche Distanz zum Ekelgegenstand Hoffnung auf Gewöhnung ansteigen der Toleranzgrenze gegenüber Ekeler-regendem 4. Erklären Sie jeweils eine positive und eine negative Konsequenz, der in Aufgabe 3   beschriebenen Handlungsstrategien. Handlungsstrategie pos...
Nellie Meyer  06.10.2017 SCHUTZ DER INTIMSPHÄRE Benennen Sie die 4 Stufen des zwischenmenschlichen Abstands. - Intimzone - Persönliche Zone  - Gesellschaftliche (soziale) Zone - Öffentliche Zone Wie weit darf eine Person in der jeweiligen Zone an Sie herran treten, ohne dass Sie sich "eingeengt" fühlen?  - Intimzone:                    Hier dürfen nur die engsten Menschen wie Mutter, Vater, Freund/Freundin, oder                       Geschwister an die jeweilige Person heran. Der Abstand beträgt 0-50 cm. - Persönliche Zone:                    In dieser Zone, dürfen nur die "guten Freunde" auf einen Abstand von 50-75 cm an                    eine Person heran. - Gesellschaftliche...